Die Matto Group erreicht einen weiteren Meilenstein und wird für ihre Fortschritte im Bereich Artificial Intelligence (AI) zum Startup des Monats in ganz Europa gewählt. Das Unternehmen für datengetriebenes Marketing nutzt das Machine Learning von Google, um auf der Plattform lohncheck.ch extrem genaue und schnelle Lohn-Vorhersagen treffen zu können.
Google Cloud Startup zeichnet jeden Monat ein Start Up aus, das als Vorreiter in der Verwendung einer aktuellen Technologie besonders heraussticht. Matto Group, das Zuger Unternehmen für datengetriebenes Marketing, gewinnt im Monat Juni den Titel «Startup of the Month» für den visionären Einsatz von Artificial Intelligence (AI). «Wir freuen uns sehr über diesen Meilenstein. Die Auszeichnung bestätigt uns, dass unser strategischer Fokus auf dem Aufbau von AI-basierten Produkten im Marketing der richtige Weg ist», sagt Tobias Egli, Co-Gründer der Matto-Group. Das Unternehmen wurde im Herbst 2022 bereits mit dem SEF.Growth High Potential Label ausgezeichnet.
Mit Daten und AI die Medienbranche revolutionieren
Der Einsatz und Einfluss von künstlicher Intelligenz wird auf allen Ebenen heiss diskutiert. Dass die Technologie, unter anderem mit dem AI-Instrument ChatGPT, bereits heute eine immense Bedeutung in all unsere Lebensbereiche einnimmt, ist unumstritten. Auch dass im Marketing kein Weg daran vorbeiführt. Dies hat Matto Group bereits früh erkannt und kann jetzt bahnbrechende Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz verzeichnen, die sie insbesondere im Medienbereich anwenden.
«First Party Daten sind die Grundlage von AI. Wir verwenden Daten und AI, um online Werbung zu revolutionieren, wertvolle Ad-Insights zu gewinnen, Strategien in realtime anzupassen und top Ergebnisse zu erreichen», sagt Matthias Thomann, Co-Gründer der Matto Group. Zusammengefasst: Matto Group will die Zukunft des Marketings durch Innovation und datengesteuerte Strategien neugestalten.
Effiziente Kampagnen und genaue Vorhersagen
Mit der Plattform Lohncheck.ch fördert Matto Group die Lohntransparenz und bekämpft geschlechtsspezifische Diskriminierung mit personalisierten Gehaltsvorhersagen. Das TensorFlow-Modell, ein von Google entwickeltes Framework für Machine Learning, verwendet 16 Parameter für präzise Vorhersagen und fördert so eine faire Lohnpraxis. First-Party-Daten von Lohncheck.ch-Nutzern ermöglichen Matto-Group die Optimierung des programmatischen Kampagnen-Targetings. Dies ermöglicht massgeschneiderte First-Party-Data-basierte Werbung, wie z.B. die Bewerbung von Luxusmarken bei Nutzern mit einem Einkommen von über 100k CHF.
Was im Hintergrund passiert: Mit der Nutzung von Google Cloud können Vorhersagen mit extrem niedriger Latenz geliefert und die API-Sicherheit verwaltet werden. Die über DV 360 erfassten Kampagnendaten werden in BigQuery gespeichert und über eine REST-API abgerufen. Diese Daten helfen bei der Erstellung von Prognosemodellen mit Vertex AI und optimieren die Kampagneneffizienz.
Matto Group setzt Standard in der Targeting-Technologie
Die Matto-Group bietet mit ihren soziodemographischen 1st-Party-Daten im heutigen Advertising-Marktumfeld einen erheblichen Mehrwert durch ein gezielteres Online-Targeting und ermöglicht so eine Erweiterung der Reichweite auf relevante Kundensegmente. «Wir möchten durch überlegene Werbetechnologie und einzigartigen Werbedaten die relevanten Zielgruppen unserer Kund:innen erreichen – mit hohem Individualisierungsgrad und ohne Streuverlust», sagt Mathias Thomann. In Zukunft wird die auf 1st-Party-Daten basierende Targeting-Technologie zusätzlich an Bedeutung gewinnen, wenn in absehbarer Zeit, die heute noch stark präsenten 3rd-Party-Cookies von allen grossen Browseranbietern nicht mehr unterstützt werden.
Label «SEF.Growth High Potential»
Im Herbst 2022 wurde die Matto Group bereits mit dem SEF.Growth High Potential Label ausgezeichnet. Dabei überzeugte insbesondere das Geschäftsmodell der Matto-Group durch seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Segmenten. Dieses baut auf dem zentralen Element der proprietären 1st-Party-Daten auf, welche für erfolgreiches Online-Targeting in Zukunft zentral sind. Die SEF.Growth Unternehmerexperten attestieren den Unternehmen mit dem Label ein überdurchschnittliches Wachstumspotential und ausgezeichnete Erfolgschancen.
Über Matto Group
Das Start-up mit Hauptsitz in Zug ist 2022 aus einer Fusion der Unternehmen Lohncheck.ch und Matto-Group hervorgegangen und wandelte per Ende Juni zur AG um. Die beiden Gründer Matthias Thomann und Tobias Egli haben langjährige Erfahrung im Verkauf von Onlinewerbung und im datengetriebenen Marketing. Durch den Einsatz der 1st-Party-Daten von Matto-Group gewinnen Unternehmen neue Erkenntnisse zu den demografischen Eigenschaften ihrer Kundinnen und Kunden (Geschlecht, Alter, Einkommen, Funktion, Branchenzugehörigkeit uvm.). Werbebotschaften lassen sich so präziser an den Kundenbedürfnissen ausrichten und Kampagnen zielgerichteter ausspielen.
Weitere Informationen zur Matto Group