Erstmals wird im Mai 2025 die Berufsprüfung «Konzepter:in und Texter:in» durchgeführt. Die-ser eidgenössische Fachausweis ist der erste, der die Absolvent:innen auch in generativer KI prüft und der Wirtschaft optimal ausgebildete Fachkräfte mit aktuellstem Wissen zur Verfü-gung stellt. Der bisherige Fachausweis «Texterin und Texter» wurde im Jahr 2024 von Grund auf revidiert und auf die neuen Marktbedürfnisse massgeschneidert. Hinter der Entwicklung des neuen Berufsbilds steht der Trägerverein «Eidg. Fachausweis Konzepter:in und Texter:in», der von Sprach- und Strategie-Profis wie Andy Lusti, Fabian Zahner, Maurice Codourey, Roger Hausmann und Lisa Steger gesteuert wird.
Berufsprofile werden durch KI (Künstliche Intelligenz) über Nacht fundamental verändert. Dies gilt auch und ganz besonders im Marketing, in der Kommunikation und in der Werbung. Die neue Berufs-prüfung mit eidgenössischem Fachausweis «Konzepter:in und Texter:in» ist die Antwort auf diese Disruption. Sie fokussiert auf neue Technologien, hauptsächlich im Bereich KI, und schafft so einen Kompetenznachweis für Berufsleute, die dank ihres zukunftsorientierten Know-hows Mehrwerte für Unternehmen schaffen. Fachkräfte mit dem neuen Fachausweis können als Drehscheibe in Abteilun-gen oder Teams eingesetzt werden, denn sie kennen die wichtigsten KI-Tools, wissen diese einzuset-zen, können Chancen und Risiken beurteilen und sind fähig, rechtliche Konsequenzen einzuordnen.
Sprache und Kreativität nach wie vor im Zentrum
Die Sprachfertigkeiten und -fähigkeiten stehen nach wie vor im Zentrum, werden aber massgeblich von Technologien und Software-Anwendungen unterstützt. Die Sprache gewinnt sogar noch mehr an Gewicht. Sie muss präziser, sauberer und kreativer eingesetzt werden. So wird sichergestellt, dass das beste Resultat aus der Zusammenarbeit von Menschen und Maschine entstehen kann. KI ermög-licht die sofortige Einwirkung auf verschiedenste Kategorien wie Bild, Audio, Video etc. Mit KI können kreative Ideen sofort sichtbar, hörbar und spürbar gemacht werden. Ohne ausgezeichnete Sprachan-wenderkenntnisse und Kreativ-Methodik ist generative KI jedoch nur ein Tool für durchschnittliche Ergebnisse.
Das können Konzepter:innen und Texter:innen
Sie setzen bei ihrer Arbeit in allen Arbeitsphasen aktuelle berufs- und auftragsspezifische Technolo-gien und Programme ein. Zum Beispiel für Recherchen, Strategie- und Konzeptentwicklung, Ideenfin-dung, Kreativstrategie, Texterstellung, erste Bild-, Audio- und Bewegtbild-Layouts, Produktion, Auto-mation oder Auswertung und Analyse der Daten der Texte. Sie prüfen auch die Rechtmässigkeit von Inhalten und Quellen, überprüfen Briefings (extern und intern) auf Machbarkeit und klären offene Fra-gen, die Kundenbedürfnisse und die Ziele. Auf dieser Grundlage entwickeln sie Ideen, erstellen Krea-tivkonzepte für die differenzierende Kommunikation auf verschiedenen Kanälen, setzen diese um oder begleiten deren Erstellung. Ausserdem denken und agieren sie vernetzt und sind Teamplayer. Sie können Aufträge entgegennehmen und erteilen und verstehen sich als Generalisten mit Schwerpunkt Text für ihre Projekte.
Hintergrund der Total-Revision für das neue Berufsbild
Der Trägerverein hat die Zeichen im Markt früh wahr- und aufgenommen. Nach der ersten Rückspra-che mit dem SBFI im Herbst 2023 wurde die Total-Revision für ein zeitgemässes Berufsbild ausgelöst. Dank einer sehr eng verzahnten Zusammenarbeit mit dem SBFI ist es in Rekordzeit gelungen, die neue zukunftsfähige Berufsprüfung «Konzepter:in und Texter:in» zu entwickeln. Grundlage zur Profil-Erarbeitung waren drei Workshops mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten. Auf der Grundlage der Workshop-Resultate wurden die neue Prüfungsordnung und die neue Wegleitung entwickelt und im Dezember 2024 vom SBFI genehmigt.
Prüfungen 2025
Die ersten Prüfungen werden am 5. Mai 2025 (schriftlich) sowie am 13. Juni 2025 (mündlich) in Zürich stattfinden. Neben den anspruchsvollen schriftlichen und mündlichen Prüfungen muss neu eine Pro-jektarbeit verfasst werden, die eine eigens entwickelte Lösung für eine praxisorientierte Herausforde-rung beinhaltet und von A bis Z konzeptionell aufgestellt sein muss. Schwerpunkt ist nach wie vor die kreative Idee mit ausgetexteten Kommunikationsmitteln.
Angebote Weiterbildungsinstitute:
kv-business-school.ch
textakademie.ch
schreibszene.ch
kairos-academy.ch